FORMEL F : Die Hochleistungs-Holzschraube
Die FORMEL F-Universalschraube ermöglicht eine schnelle Verschraubung ohne Rissbildung, ideal bei Holz-Holz-Verbindungen.
Im Gegensatz zur Formel 1.0 Schraube, die einen Gewindebohrer-Antrieb hat, hat die neue Formel 2.0 Schraube einen konischen H-Antrieb.
Zusätzlich zu allen Eigenschaften der Formel 1.0 Schraube sorgt der H-Antrieb der Formel 2.0 Schraube für eine perfekte Kraftübertragung.
Eigenschaften
Die Formel F 1.0 Schrauben
- Die Spitze der Schraube ermöglicht eine präzise Positionierung
- Optimaler Einsatz mit 6 Nuten im Gewindegrund
- Präzise Gewinde und spezielle Behandlung machen das Schrauben extrem einfach
- Die speziellen Lamellen bieten eine ideale Verankerung, die die Schraubwirkung verstärkt.
- Die selbstschneidende Schneidkerbe verhindert das Absplittern des Holzes
- Die Verstärkung unter dem Schraubenkopf sorgt für maximale Festigkeit
- Die Formel Schraube F 1.0 ist in Stahl- und Edelstahlausführung (A2) erhältlich.
In jeder Verpackung einen passenden Bit !
Die Gewindeschneidschrauben können auch mit herkömmlichen TX-Antrieben verwendet werden.
TTAP-Antrieb
- Die Schraubenantrieberevolution
- Perfektionierung des Torx-Antriebes
- Die effiziente und effektive Lösung
Vorteile
- Steigung der Schraubenoszillation
- Keine Beschädigung der Oberfläche oder des Abdrucks
- Leichteres Verschrauben
- Längere Lebensdauer des Schraubwerkzeugs
- Steigerung der Produktivität
Die Formel F 2.0 - Schraube
- Die Formel F 2.0 Schraube wird nach höchsten Qualitätsstandards gefertigt. Die Antispalt-Holzschraube kann in vielen Bereichen eingesetzt werden.
- Die Formel F 2.0 Schraube ist ideal für die Möbelfertigung, den Ladenbau und den Innenausbau.
- Er ist SICHER UND ZUVERLÄSSIG mit CE-Zulassung gemäß EN 14592.
- Er hat eine FAST-Schraubgeschwindigkeit.
- Es hat eine PERFEKTE ÄSTHETIK perfekte Flutung des Kopfes reduziert das Absplittern des Holzes.
- a : Pfosten
- b : Pfette
- c : Gewindestange
- d : Unterlegscheibe
- e : Mutter
- f : Sackloch
- g : Keile
texte=a|points=1325,196,1432,196,1727,359
texte=
|points=1214,198,1113,198,846,363
texte=b|points=1325,317,1432,317,1601,437
texte=
|points=1214,314,1116,314,973,437
texte=e|points=1325,427,1391,427,1452,513
texte=d|points=1325,693,1408,693,1470,623
texte=c|points=1325,1077,1445,1077,1598,798
texte=
|points=1214,1077,1123,1077,936,803
texte=f|points=117,315,199,315,306,479
texte=e|points=117,892,207,892,302,778
texte=d|points=117,1024,211,1024,341,850
texte=g|points=117,188,340,188,538,440
- a : Pfosten
- b : Pfette
- c : Gewindestange
- d : Unterlegscheibe
- e : Mutter
- f : Sackloch
- g : Keile
texte=a|points=1382,149,1556,149,2092,417|taille=60
texte=
|points=1146,149,980,149,798,417
texte=d|points=1382,461,1479,461,1640,731|taille=60
texte=
|points=1146,460,1065,460,898,721
texte=c|points=1382,1165,1486,1165,2114,815|taille=60
texte=
|points=1146,1164,1044,1164,734,809
texte=b|points=137,177,223,177,471,417|taille=60
texte=f|points=137,325,225,325,345,463|taille=60
texte=e|points=137,1030,225,1030,343,832|taille=60
texte=g|points=137,1150,225,1150,606,709|taille=60
- x : Höhe von der Oberseite des Pfostens und der Unterseite der Pfette
Messen Sie von der Spitze des Pfostens aus die Unterseite der Pfette. Zeichnen Sie dann diese Markierung mit einem Winkel über die gesamte Breite des Pfostens an.
texte=
|points=692,160,815,170|type_legende=trait
texte=
|points=730,655,858,693|type_legende=trait
texte=X|points=708,165,746,654|taille=60|type_legende=double_fleche_texte_coupe|orientation_texte=perpendiculaire
- L1 : Abstand zwischen den beiden Enden der Pfosten
- L3 : Überhänge
Spannen Sie die beiden Pfetten mit mindestens zwei Schraubenzwingen gegen die Pfosten. Achten Sie darauf, dass die Überhänge an den Seiten die richtige Länge haben.
texte=
|points=158,471,177,593|type_legende=trait
texte=
|points=2257,661,2227,907|type_legende=trait
texte=L1|points=164,484,2250,686|taille=70|type_legende=double_fleche_texte_coupe
texte=
|points=2209,1397,2358,1156|type_legende=trait
texte=
|points=2016,1344,2199,1120|type_legende=trait
texte=
|points=2028,1339,2209,1387|type_legende=double_fleche_texte_dessus
texte=L3|points=1934,1314,2209,1387
Das Prinzip für die Verlegung der Sparren ist dasselbe wie für die Latten : Verwenden Sie eine Schablone, um die Aufgabe zu erleichtern.
- D : Achsabstand zwischen den beiden Endsparren,
- E : Praktischer Achsabstand zwischen aufeinander
folgenden Dachsparren, - d : Abstand zwischen den Sparren = Länge der Schablone
Nehmen wir ein Beispiel für 400 cm Tragbalken, einen 10 cm breiten Pfosten, eine Überhanglänge von 15 cm für diese Balken und einen 5 cm dicken Sparren.
- Berechnung des Achsabstands D : Abziehen der Überhänge, der beiden Breiten der Pfosten und der beiden halben Dicken der inneren Sparren = 400 cm - (2 x 15 cm) - (2 x 10 cm) - (2 x (5 cm/ 2)) = 345 cm. Die Berechnung im Falle von Sparren an den Enden der Balken ist in den folgenden Abbildungen dargestellt.
- Die [Berechnung des Sparrenquerschnitts>article61] gibt den maximal zulässigen Achsenabstand an. Für unseren Fall nehmen wir an, dass diese Berechnung 60 cm Abstand von Mitte zu Mitte ergibt. Die theoretische Anzahl der Sparren beträgt daher = 345 cm / 60 cm = 5,75 Zwischensparren.
- Nehmen wir eine endgültige Zahl von 6 Zwischensparren. Dies ergibt den endgültigen Sparrenabstand = 345 cm / 7 = 49,28 cm.
- Der Abstand zwischen den einzelnen Sparren beträgt daher = 49,28 cm - (2 x (5 cm/2)) = 44,28 cm.
texte=D|points=1318,1084,2310,522|type_legende=double_fleche_texte_coupe
texte=
|points=1052,872,1334,1100|type_legende=trait
texte=
|points=2040,410,2328,528|type_legende=trait
texte=E|points=1294,888,1510,778
texte=
|points=1510,778,1348,860|type_legende=double_fleche_texte_dessus
texte=
|points=1244,790,1358,874|type_legende=trait
texte=
|points=1400,710,1524,786|type_legende=trait
texte=E|points=1626,722,1802,634
texte=
|points=1668,700,1802,634|type_legende=double_fleche_texte_dessus
texte=
|points=1552,638,1680,712|type_legende=trait
texte=
|points=1694,574,1818,642|type_legende=trait
texte=d|points=2086,492,1940,564
texte=
|points=1940,564,2036,516|type_legende=double_fleche_texte_dessus
texte=
|points=1826,514,1958,578|type_legende=trait
texte=
|points=1928,468,2056,520|type_legende=trait
SWG
Ihr Befestigungsspezialist
Seit ihrer Gründung im Jahre 1967 hat sich die SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verbindungsprodukten und Verbindungstechnik auf dem internationalen, vor allem europäischen Markt entwickelt. Mit mehr als 5.000 Kunden in ganz Europa stellt sich die SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH der Herausforderung, die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen, indem sie Qualitätsprodukte und Unterstützung auf lokaler Ebene durch ihre Tochtergesellschaften SWG France SARL und SWG Schraubenwerk Gaisbach Espana SLU sowie durch ihre Außendienstmitarbeiter in anderen Ländern garantiert. Sie macht die Kundenzufriedenheit zur obersten Priorität.