In diesem ersten Schritt führen Sie das Beschriften des Untergrunds durch. Ziel ist es, die Umrisse der Pergola entsprechend den 4 Ecken der Pfosten nachzuzeichnen.
Hier ist ein kostenloser Auszug aus der Planvorlage :
***********************************
LESEN DES ABMESSUNGSFORMULARS
***********************************
@L1 = @dim_1:input_2
@L2 = @dim_1:input_3
@L3 = @dim_1:input_5
@H1 = @dim_1:input_1
@P1 = @dim_1:input_4
@E1 = @dim_1:input_6
***********************************************
LESEN DES FORMULARS FÜR KOMMERZIELLE ABMESSUNGEN
***********************************************
@A_largeur = @dim_reelles_1:input_1
@PP_hauteur = @dim_reelles_1:input_4
@B_hauteur = @dim_reelles_1:input_2
@B_largeur = @dim_reelles_1:input_3
@C_hauteur = @dim_reelles_1:input_5
@C_largeur = @dim_reelles_1:input_6
@F_hauteur = @dim_reelles_1:input_7
@F_largeur = @dim_reelles_1:input_9
@G_epaisseur = @dim_reelles_1:input_8
@G_largeur = @dim_reelles_1:input_14
L commerciales
@LA_com = @dim_reelles_1:input_10
@LB_com = @dim_reelles_1:input_11
@LC_com = @dim_reelles_1:input_12
@LF_com = @dim_reelles_1:input_13
@LG_com = @dim_reelles_1:input_15
@PP_prix = @dim_reelles_1:input_20
Prix
@A_prix = @dim_reelles_1:input_16
@B_prix = @dim_reelles_1:input_17
@C_prix = @dim_reelles_1:input_18
@F_prix = @dim_reelles_1:input_19
@G_prix = @dim_reelles_1:input_22
Rondelles et écrous
@ROND12_diamext = @dim_reelles_1:input_24
@ROND12_epaisseur = @dim_reelles_1:input_25
@ECROU12_hauteur = @dim_reelles_1:input_23
********************************
BERECHNUNG VON ELEMENTLÄNGEN
********************************
@LB = @L1 + (2*@L3)
@LA = @H1 - @PP_hauteur - @C_hauteur
@LC = @P1 + @L2
@LD = 80
@LE = 80
@LF = @LB
@LG = @A_largeur + (2 * @G_epaisseur)
*******************
MENGENBERECHNUNG
*******************
@A_qte = 4
@A_qte_com = (@LA_com < @LA) ? 0 : ceil(@A_qte / floor(@LA_com / @LA))
@B_qte = 4
@B_qte_com = (@LB_com < @LB) ? 0 : ceil(@B_qte / floor(@LB_com / @LB))
@C_qte = round(((@L1-(2*@A_largeur))/50)+2)
@C_qte_com = (@LC_com < @LC) ? 0 : ceil(@C_qte / floor(@LC_com / @LC))
@F_qte = round(@P1/15)+1
@F_qte_com = (@LF_com >= @LB) ? ceil(@F_qte / floor(@LF_com / @LB)) : ceil(@F_qte / (@LF_com / @LB))
@G_qte = 16
@G_qte_com = ceil(@G_qte / floor(@LG_com / @LG))
*****************
BERECHNUNG VON RESTHOLZ
*****************
@LA_chute = (@A_qte_com <= 0 ) ? 0 : @LA_com - (@LA * (@A_qte / @A_qte_com))
*************************
BERECHNUNG DER MENGEN (Fortsetzung : Prüfen, ob die Resthölzer wiederverwendet werden können)
*************************
@D_qte = 4
@D_qte_danschute = @A_qte_com * floor(@LA_chute / @LD)
@D_qte_com = ceil(((@D_qte - @D_qte_danschute) * @LD) / @LA_com )
@LD_chute = (@D_qte_com * @LA_com) -((@D_qte - @D_qte_danschute ) * @LD)
@E_qte = 4
@E_qte_danschute = floor(@LD_chute / @LE)
@E_qte_com = ceil(((@E_qte - @E_qte_danschute) * @LE) / @LA_com)
******************
BERECHNUNG DER ABSTANDHALTER
******************
@EF = round((@P1+@B_largeur)/(@F_qte-1), 1)
@EC= round((@L1-(2*@A_largeur)-@C_largeur)/(@C_qte-3), 1)
@S = @L1 * @P1 / 10000
@Epoteau = @E1 + @B_largeur
Die Referenzlinie
Die Referenzlinie wird im gesamten Werk als Markierung verwendet. Sie ist die Grundlage für die Bestimmung aller anderen Messungen.
Man könnte versucht sein, die Fassade des Hauses, an die die Pergola angebaut werden soll, als Referenz zu nehmen. Allerdings ist eine Fassade selten gerade. Es kann Hohlräume und Beulen aufweisen. Dies könnte je nach Lage der Fassade, von der aus wir unsere Messungen vornehmen, zu Positionierungsfehlern führen.
Wir werden daher eine ganz neue Referenzlinie ein paar Zentimeter von der Fassade abzeichnen. Das ist gut, dieses Modell einer Pergola sollte nicht gegen die Fassade geklebt werden, sondern von @E1 cm (Kante des Trägerbalkens) gelöst werden. Wir addieren die Breite des Trägerbalkens B und erhalten den Abstand von der Wand zu den Pfosten, d.h. X1 = - @Epoteau - cm. In diesem Abstand ziehen wir unsere Referenzlinie. Und die Pfosten gegen die Fassade sind auf dieser Linie ausgerichtet.
Um die Linie zu zeichnen, nehmen wir zwei Messungen von X1 = - @Epoteau - cm. von der Kante der Fassade aus vor. Die beiden Messpunkte liegen so weit wie möglich auseinander.
Die 1. senkrechte Linie
Diese erste senkrechte Linie markiert den rechten Rand der Pergola. Es ist wichtig, genau auf der Linie zu sein und eine perfekte Senkrechte zu bilden. Sie können eine Richtlatte verwenden, die den Vorteil der Einfachheit hat, aber nicht sehr präzise ist. Auf der anderen Seite ermöglicht die "3-4-5"-Methode, die etwas technischer ist, eine gute Präzision.
1 - Linker Marker
Auf der linken Seite der Fassade wird eine Referenzlinie bei X1 = @Epoteau cm vom Rand der Fassade gezeichnet.
2 - Rechter Marker
dann machen wir das Gleiche auf der rechten Seite.
3 - Nachzeichnen der Referenzlinie
Die Referenzlinie wird zwischen den beiden zuvor gezeichneten Referenzlinien gezeichnet. In diesem Diagramm verwenden wir eine Richtlatte. Wir können aber auch eine Schlagschnur verwenden, die es ermöglicht, auf langen Strecken eine schöne gerade Linie zu ziehen.
Die "3-4-5"-Methode :
Nach[...]
... Es gibt eine Fortsetzung!
Um die gesamte Planvorlage zu sehen, werden Sie PREMIUM-MITGLIED
Um die gesamte Planvorlage zu sehen, werden Sie PREMIUM-MITGLIED
Sie können dann diesen Plangenerator verwenden, mit dem Sie Ihre Pläne nach Ihren Maßen erstellen können (max. Abm. 400x300).
- Auf dieser Seite erfahren Sie :
- Die Referenzlinie
- Die 1. senkrechte Linie
- Die 2. senkrechte Linie
- Die letzte Linie
- Und zahlreiche hochauflösende Illustrationen :
- aber auch den Download der VOLLSTÄNDIGEN Bauanleitungen im PDF-Format, exklusive Schulungsvideos, Berechnungstools, SKETCHUP-Komponenten usw. usw.