Fester Pfostenfuß Schwerlast PBH - Réf. PBH120G
Der Pfostenfuß PBH120G wurde zur Aufnahme von vertikalen und horizontalen Lasten entwickelt. Er kann dank seines vertikalen Kerns Hebekräfte aufnehmen.
-
ReferenzPBH120G
-
HerstellungFranzösisch
-
MaterialStahl S235JR gemäß NF en 10025-2
-
MarkeSIMPSON Strong-Tie
-
Breite (B)120mm
-
Höhe (C)110mm
-
Breite (D)155mm
-
Dicke t18mm
-
Dicke t28mm
-
Durchmesser (G)42.4mm
-
Höhe (F)216mm
-
FinishFeuerverzinkt gemäß DIN EN ISO 1461
-
Breite (E)155mm
-
Bohrungen der Kopfplatte4Ø8.5
-
Bohrungen der Bodenplatte4Ø14
-
Breite (A)120mm
-
Maximal zulässige Belastung in Druckrichtung7.36 Tonnen
Eigenschaften
Technische Zulassungen : ETA-07/0285;
Leistungserklärungen : FR-DoP-e07/0285;
Material
- Stahl S235JR gemäß DIN en 10025-2,
- Feuerverzinktes Finish gemäß DIN EN ISO 1461.
- Dicke: 8 mm.
Vorteile
- Hohe Lastaufnahme bei Druckbelastung,
- Er wird in den Holzpfosten eingefügt, um ein diskretes Ergebnis zu erzielen.
Anwendungen
Träger
- Hauptträger : Beton, Holz, ...
- Nebenträger : Massivholz, Leimholz, Verbundholz, ...
Anwendungsbereiche
- Stützpfosten LC,
- Fußboden,
- Vordach, ...
Technische Daten
Abmessungen
- (1) Dépassement de la partie inférieure de la première rangée
- La pose de la deuxième rangée se fait à joints croisés et couvre complètement la précédente. Elle dépasse de 1 à 2 cm de plus la partie inférieure de la première rangée.
- Les autres rangées de bardeaux sont posées de la même manière sur les liteaux tout en respectant la pose à joints croisés des bardeaux de bois.
Referenzen | Abmessungen [mm] | Bohrungen obere Platte | Bohrungen in der Fußplatte | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | B | C | D | E | F | G | t1 | t2 | Ø8,5 | Ø14 | |
PBH120G | 120 | 120 | 110 | 155 | 155 | 216 | 42.4 | 8 | 8 | 4 | 4 |
Charakteristische Werte
- (1) fronton
Avant toutes choses, toujours s’assurer que la pose des tuiles de faîtage se fera suivant le sens opposé aux vents dominants. Ceci, afin d’éviter des prises au vent.
Pour commencer, visser le fronton avec des tire-fonds (ou des clous zingués). Utiliser un complément d’étanchéité sur la pointe des tire-fonds pour éviter toutes infiltrations d’eau.
Referenzen | Charakteristische Werte - Holzverbindung auf starrem Träger | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Befestigungen | Charakteristische Werte - Holz C24 [kN] | |||||||||||||
Auf Pfosten | Auf Beton | R1.k | R2.k | R3.k | R4.k | |||||||||
Anzahl | Typ | Anzahl | Typ | Pfostenbreite [mm] | Pfostenbreite [mm] | Pfostenbreite [mm] | ||||||||
80 | 100 | 120 | 80 | 100 | 120 | 80 | 100 | 120 | ||||||
PBH120G | 4 | STD Ø8 | 4 | Ø12* | 109,5 / kmod | 20.7 | 20.7 | 20.7 | 5,4 / kmod | 5,4 / kmod | 5,4 / kmod | 5,5 / kmod0,8 | 6 / kmod0,8 | 6 / kmod |
* Beziehen Sie sich auf das Simpson Strong-Tie Verankerungssortiment, um die passende Verankerung auszuwählen. Standardlösungen sind BOAXII, SET-XP, WA, AT-HP, die je nach Betonart, Achsabstand und Randabständen ausgewählt werden.
Vereinfachte charakteristische Werte
Referenzen | Charakteristische Werte - Holzverbindung auf starrem Träger | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Befestigungen | Charakteristische Werte - Holz C24 [kN] | |||||||||||||
Auf Pfosten | Auf Beton | R1.k* | R2.k | R3.k=R4.k | R5.k=R6.k | |||||||||
Anzahl | Typ | Anzahl | Typ | Pfostenbreite [mm] | Pfostenbreite [mm] | Pfostenbreite [mm] | ||||||||
80 | 100 | 120 | 80 | 100 | 120 | 80 | 100 | 120 | ||||||
PBH120G | 4 | STD Ø8 | 4 | Ø12** | 156.4 | 20.7 | 20.7 | 20.7 | 7.7 | 7.7 | 7.7 | 7.3 | 7.9 | 8.5 |
* Die in der obigen Tabelle angegebenen charakteristischen Werte sind vereinfachte Werte, die auf einer angenommenen Belastungsdauer und Nutzungsklasse beruhen (mittelfristige Belastung und Nutzungsklasse 3, kmod = 0,7 gemäß EC5 (EN1995)). Für andere Belastungsdauern und Nutzungsklassen beziehen Sie sich bitte auf ETE-07/0285.
** Beziehen Sie sich auf das Simpson Strong-Tie Verankerungssortiment, um die richtige Verankerung auszuwählen. Standardlösungen sind BOAXII, SET-XP, WA, AT-HP, die je nach Betonart, Achsabstand und Randabständen ausgewählt werden sollten.
SIMPSON Strong-Tie
Beispiellose Zuverlässigkeit und Service
Seit seiner Gründung in Europa im Jahr 1994 hat sich Simpson Strong-Tie dank seines anerkannten Know-hows und seiner geprüften Produktqualität zu einem zuverlässigen Wert im Bereich der Verbindungstechnik entwickelt. Dank jahrelanger Erfahrung sind Sicherheit, Zuverlässigkeit und die Einhaltung von Vorschriften eine ständige Verpflichtung.
Installation
Obere Platte :
1. Bringen Sie eine vertikale Kerbe im Kern des Pfostens mit einer Breite von 10 mm an.
2. Ermitteln Sie die Position der Stabdübel an den Seiten des Pfostens.
3. Quer durch den Pfosten mit Ø8 mm bohren.
4. Den Pfosten auf dem Pfostenfuß positionieren und die Stabdübel einsetzen.
Fußplatte :
1. Den Pfosten vertikal in der Struktur positionieren.
2. Identifizieren Sie die Position der Bodenanker an dem Träger.
3. Bohren Sie vertikal in den Träger mit dem Durchmesser und der Tiefe, die für die gewählten Befestigungen empfohlen werden.
4. Befestigen Sie die untere Platte mit den ausgewählten Ankerdübeln am Boden.
Befestigungen
Holzpfosten :
- 4 Stabdübel Ø8 mm,
- Die Länge der Stabdübel entspricht dem Querschnitt des Pfostens.
Auf Beton :
- Mechanischer Dübel : Bolzen WA M12-109/10,
- Chemische Verankerung : Verbundmörtel AT-HP + Gewindestange LMAS M12-150/35.
- (1) plaque en bardeau d’asphalte
- (2) bardeau de faîtage
Comme pour un faîtage en tuile, la pose se fait d’un côté à un autre dans le sens contraire du vent dominant et en superposant une partie de deux éléments voisins.
Selon la largeur d’un bardeau de faîtage, il est nécessaire d’ajouter une plaque en bardeau d’asphalte en faîtage sous le bardeau pour assurer l’étanchéité avec un bardeau de faible largeur (de l’ordre de 10 cm sur chaque versant).
- a= espace maximum entre les fixations
Placer la première feuille de toiture sur la charpente dans le coin bas des rives. La fixation se fait à l’aide de tire-fonds de fixation sur les lattes. Pour fixer, utiliser les parties renflées du bac acier. Comme pour toutes fixations de couverture, la pose se fait de bas en haut. L’espace maximum entre les fixations doit être au plus 20 cm.